(3) Wie man soziale Erfolgsfaktoren aktiviert

In kühlen Umgebungen können Herausforderungen an und in Unternehmen durch Methoden, Standards, Fachwissen, Vorgaben und Training, allgemein: durch Algorithmen bewältigt werden. In heißen Umgebungen ist das nicht hinreichend sicher möglich, da Algorithmen auf Berechenbarkeit beruhen, die in heißen Umgebungen schwindet. Deshalb gewinnt der Mensch besondere Bedeutung, da er – vielleicht infolge seiner eigenen Unberechenbarkeit – in solchen Umgebungen Lösungen findet. Dabei geht es in unserer zunehmend komplexen Welt weniger um die Wirkung des einzelnen Menschen, sondern um wirkungsvolle und zielführende Zusammenarbeit. Das Team, die Belegschaft mit der für die konkrete heiße Umgebung besten Kooperation, Organisation, Kommunikation und Interaktion gewinnt den Wettbewerb!

In kühlen Umgebungen sind Geld, Wissen, Prozesse, Standards, Macht und Qualifikation entscheidende Erfolgsfaktoren. In heißen Umgebungen, sind diese Dinge ebenfalls wichtig, aber es rücken andere Erfolgsfaktoren in den Vordergrund. Wir nennen sie die sozio-systemischen Erfolgsfaktoren. Sie rücken tatsächlich lediglich in den Vordergrund, werden bedeutungsvoller, da sie immer schon da waren, aber eben eher im Hintergrund. Dort haben sie seit eh und je das gebildet, was man Unternehmenskultur nennt – in heißer Umgebung werden sie entscheidend wichtig, da sie Zusammenarbeit prägen. 

Sinn, Vertrauen, Verantwortung und Offenheit sind diese sozio-systemischen Erfolgsfaktoren. Sie stehen jeder für sich als besondere Wertekategorie, beeinflussen sich gegenseitig und hängen voneinander ab.

 

Sinn
ist das tragende Element jeder Handlung. Sinn ist die Antwort auf die Frage, WARUM wir etwas tun. 

Sinn darf nicht mit Zielen verwechselt werden, denn Sinn kommt von innen, ist eine persönliche Kategorie, während Ziele außen sind. Erst wenn Ziele sich mit den Sinnvorstellungen des Individuums decken, werden sie zu persönlichen Zielen. 

Sinn kann man nicht vorgeben. Man kann lediglich Möglichkeiten zeigen – die Entscheidung über den Sinn trifft jeder für sich, bewusst oder unbewusst. 

Sinn ist der Schlüssel für intrinsische Motivation, die für Unternehmen in heißen Umgebungen entscheidend ist. Deshalb ist es wichtig herauszufinden, was für die einzelnen Menschen sinnvoll ist. Das gelingt nur eingeschränkt mittels Umfragen, besser in direkten Gesprächen.

In Unternehmen kann es niemals nur einen „Sinn“ geben, etwa als Unternehmenssinn oder Leitbild. Es geht eher darum, Deklarationen zu finden, in denen möglichst viele Mitarbeiter ihre persönlichen Sinnvorstellungen wiederfinden. Auch deshalb ist es wichtig herauszufinden, was für die einzelnen Menschen sinnvoll ist.

Vertrauen
ist nicht nur die Basis für Zusammenarbeit, sondern Voraussetzung für Mut, Zukunftsgewissheit und Neugier. Menschen ohne Vertrauen übernehmen keine Verantwortung, sind ablehnend gegenüber Neuerungen und verweigern Einblicke in ihre Innenwelt.

Vertrauen kann nicht eingefordert werden. Es wird „geschenkt“, wenn das Gefühl von Sicherheit besteht. Vertrauen darf nicht grenzenlos sein und nicht zu früh gegeben werden. Enttäuschtes Vertrauen ist ein kaum wieder gut zu machender Verlust, für alle Seiten.

Vertrauen entsteht durch persönlichen Vertrauensvorschuss und durch vertrauensbildende Maßnahmen im Unternehmen, wie Transparenz, Strukturen und Rituale, Kontrolle und Vorbild.

Verantwortung
fußt auf Sinn und Vertrauen. Es geht um Verantwortung für Handlungen und Ergebnisse, Verantwortung für sich selbst und für die Gemeinschaft, Verantwortung für Erfolg und Misserfolg, für die Übernahme von Herausforderungen, für die Gestaltung von Regeln und Bedingungen und auch für die mitunter entfernten Auswirkungen des eigenen Handelns auf Umwelt und Gesellschaft. Und letztlich bedeutet Verantwortung auch die Übernahme von Risiken.

In Unternehmen muss Verantwortung transparent thematisiert werden. Eine Verantwortungskultur kann nur entstehen, wenn Menschen die Gelegenheit haben, Verantwortungsverteilung miteinander gleichberechtigt zu verhandeln und nicht als Befehlsempfänger degradiert zu sein. Dazu gehört auch die Gestaltung von Kontrolle durch alle Beteiligten sowie die klare Abgrenzung gegenüber Gefährdungen. Verantwortung verlangt ein tiefes Verständnis des Charakters von Fehlern als willkommene Gelegenheiten zur Verbesserung.

Offenheit
ist Voraussetzung für Innovation. Offenheit bedeutet Toleranz und Respekt gegenüber Andersartigem. Sie schließt das ungehinderte Fließen von Informationen innerhalb des Unternehmens und über seine Grenzen ein. 

Offener Umgang miteinander ist ein Pfeiler guter Zusammenarbeit und hat gegenseitiges Vertrauen und geübte Kommunikation als Voraussetzungen. 

Offenheit bedeutet einerseits Kritik an Bestehendem, andererseits von Verantwortung getriebene alternative Vorschläge. 

Vom einzelnen Menschen verlangt Offenheit Mut, Neugier, einen wachen Geist und Verantwortung. Offenheit ohne jede Verantwortung ist destruktiv und zerstörerisch.