Change

Kennen Sie das ÜSRU-Prinzip? Nein, dann sollten Sie diesen Beitrag lesen. Dort plaudere ich aus dem Nähkästchen eines erfolgreichen Trainings- und Ausbildungskonzepts, wie es bei Humanagement entwickelt und seit vielen Jahren praktiziert wird.

Ein Muss für Personalentwickler, HR-Verantwortliche und Trainer, aber auch für Menschen, die für sich oder ihre Mitarbeiter eine wirkungsvolle und nachhaltige Ausbildung suchen, die nicht nur Fakten vermittelt, sondern auch die Möglichkeit für persönliche Entwicklung bietet.

Bürokratie wächst und ufert aus. Das wird allgemein beklagt. Es werden Programme zum Bürokratieabbau aufgelegt, in Unternehmen (dort heißt das zum Beispiel Lean Management), im Staatswesen, Politik und Verwaltung. Die Erfolge sind bestenfalls mäßig. Warum das gar nicht anders sein kann, beleuchte ich hier in meinem neuen Blogbeitrag.

Eigentlich wollte ich ja nie über Fußball schreiben. Aber nach dem Desaster des Wochenendes – 1 : 4 gegen Japan – habe ich dann doch ernsthaft darüber nachgedacht. Und dabei ist mir aufgefallen, dass ich tatsächlich auch jetzt nicht über Fußball schreiben muss, denn Fußball ist eigentlich gar nicht das Problem. Die Jungs, die da für Deutschland auf dem Platz stehen, können natürlich alle Fußballspielen. Nein, wir haben es bei der bereits seit Langem währenden Krise, die inzwischen von den Männern auch auf die Frauen und in die Jugendbereiche übergesprungen ist, nicht mit einer Fußballkrise zu tun, sondern mit einer

Krise des Denkens!

Um das zu erklären, muss ich ein bisschen ausholen:

Ich weiß nicht, wie es Ihnen geht, aber ich kann das Wort Transformation bald nicht mehr hören. Es wird inflationär gebraucht, von Politikern vor allem, aber auch in Unternehmen, und dort besonders in den Personalabteilungen. Sie alle transformieren, ihre Unternehmen, die Lieferketten, die Gesellschaft, die Menschen. Immer die anderen, nur selten sich selbst. Aber geht das überhaupt? Kann man andere transformieren? Wie funktioniert Transformation eigentlich?

Schauen wir uns das etwas näher an:

Manchmal entwickelt sich in einem Frage-und-Antwort-Spiel eine Dynamik, die besser ist und zu klareren Aussagen führt, als ein noch so gut designter Artikel. Genau das ist bei einem meiner Crashkurse über das "Gewusst-wie" erfolgreicher Führung geschehen. Ein Teilnehmer stellte eine Frage, auf meine Antwort kam ein anderer mit der nächsten und so weiter. Ich fand es spannend, aber sehen Sie selbst ...

Der Begriff Transformation wird gerade mal wieder inflationär gebraucht. Alles wird transformiert, vor allem Unternehmen und natürlich auch die Gesellschaft. Dabei gibt es zwei fundamentale Irrtümer. Der erste besteht in der Annahme, dass man ein soziales System transformieren kann, von außen – oder oben. Nein, es kann sich nur selbst transformieren, von innen – oder unten. Der zweite besteht in der Fehleinschätzung über das Ausmaß, welches echte Transformation hat. Es ist eben nicht nur die Optimierung von Prozessen und Strukturen oder eines Geschäftsprozesses – jede dieser Ebenen für sich ist schon herausfordernd genug – sondern eine oft radikale Veränderung der Unternehmens-DNA.

Warum der Schlüssel dazu einzig und allein Kommunikation ist und welches Arsenal an Kommunikationsformaten uns dazu zur Verfügung steht, behandelt mein neuer Beitrag im Humanagement-Blog, selbstverständlich in aller Kürze.

Diversity ist in letzter Zeit zu einem politischen Kampfbegriff mutiert. In den Medien wird damit nahezu ausschließlich Geschlechtervielfalt angesprochen. Aktivisten verfolgen das Thema mit religiöser Inbrunst und nutzen es zur Diffamierung Andersdenkender. In den sprachlichen Raum streckt es seine Tentakel als Genderdebatte. Dabei geht es doch eigentlich um etwas ganz Anderes, und viel Wichtigeres.

Wachstum und Effizienz stoßen an ihre Grenzen. Das heißt nicht, dass wir sie nicht mehr brauchen, nur nicht als Selbstzweck, sondern als Mittel zum Zweck. Zum Zwecke der Entwicklung von Anpassungs- und Veränderungsfähigkeit, von gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Resilienz. Das sagt Jeremy Rifkin in seinem neuen Buch, und auch ich habe bereits darüber einige grundsätzliche Gedanken veröffentlicht.

In den letzten Jahren hat sich, von vielen unbemerkt, die Ausrichtung von Organisationsentwicklung verändert. Es geht nicht mehr vordergründig um Aufbau- und Ablauforganisation, um Lean oder Prozessorientierte Organisation und um Fertigungs- und Vertriebsstrukturen.

Es geht um Empowerment!

Wer möchte nicht wissen, was die Zukunft bringt? Wer träumt nicht von einer guten Zukunft für sich und seine Kinder, für die Firma oder die ganze Welt? Aber leider haben wir die Zukunft nicht in der Hand. Wir haben sie nicht im Griff und werden sie auch nicht in den Griff bekommen. 

Um so wichtiger ist es, sich mit dem Phänomen Zukunft zu beschäftigen. Wenn wir verstehen, wie sie funktioniert, dann können wir uns auf das besinnen, was uns das "Eintauchen" in die Zukunft - in welche auch immer - erleichtert.

Zukunft kann man verstehen, aber nicht vorhersagen.
(Edition Humanagement)

Führung ist immer wichtig, keine Frage. In Zeiten wie diesen bekommt sie jedoch noch einmal eine ganz besondere Bedeutung. Als die Maßnahmen der Regierung zur Eindämmung der Corona-Pandemie in Kraft traten, fielen die allermeisten Unternehmen in einen Krisenmodus. Das war die Stunde der Macher! Hier waren klare Ansagen gefragt, schnelle Reaktion auf die Ausnahmesituation und flexible Kommunikation. Nach meinen Beobachtungen wurden diese Herausforderungen in den deutschen Unternehmen überwiegend gut bewältigt, sei es durch die schnelle Anpassung an Hygienevorgaben, Kurzarbeiterregelungen oder durch die Aufrechterhaltung wichtiger Produktionslinien und die provisorische Sicherung von Lieferketten unter erschwerten Bedingungen. Aber jetzt kommt noch etwas ganz Besonderes hinzu!

Ich spreche in diesen Tagen mit vielen meiner Kunden eher häufiger als in „normalen“ Zeiten. Die meisten meiner Gesprächspartner verantworten die Arbeit in systemrelevanten Unternehmen und haben es geschafft, die Arbeit unter verschärften Bedingungen zu organisieren und aufrecht zu erhalten. Das nötigt mir höchsten Respekt ab. Trotzdem beobachte ich eine Entwicklung, die ich „neue Normalität“ nenne und für nicht ungefährlich halte.

transformare bedeutet umformen, verwandeln. Das kann zunächst einmal alles und nichts heißen. Demzufolge wird der Begriff äußerst vielfältig gebraucht. Im Bereich von Wirtschaft und Gesellschaft beobachten wir eine beginnende Beliebigkeit bei seiner Verwendung. Das passiert deshalb, weil direkte Aktivitäten, zum Beispiel die Einführung einer neuen Software oder die Umstellung auf bargeldloses Bezahlen als Transformation bezeichnet wird. Das, was dort im „Vordergrund“ abläuft ist aber nicht die Transformation, sondern eben die Einführung der neuen Software oder von Bezahl-Apps fürs Smartphone – mehr oder weniger technische und organisatorische Aktivitäten. Die Transformation, falls bei diesen beiden Beispielen überhaupt eine stattfindet, läuft dagegen im Hintergrund ab. Sie ändert Verhalten, Gewohnheiten, Denken, Werte, Strukturen, Sinnvorstellungen, Ziele, Geschäftsmodelle, Kräfteverhältnisse zwischen Akteuren und viele andere, sehr grundlegende und weitreichende Punkte. Und in der Coronakrise lassen sich viele solcher Prozesse beobachten.

Um den Jahreswechsel nehmen viele Menschen und auch Unternehmen Gelegenheit für zwei Blickrichtungen. Der eine Blick geht in die Vergangenheit und versucht ein Resümee über das vergangene Jahr. Der andere geht nach vorn, in die Zukunft und dient der Zielbestimmung für das kommende Jahr. So verständlich die Motivation und vielleicht auch die Notwendigkeit für beides ist, so problematisch erweist es sich bei näherem Hinsehen, dies auch wirklich erfolgreich zu tun.

In fünf, erst recht in zehn Jahren wird unsere Arbeitswelt anders aussehen als heute – keine Frage. Digitalisierung, Künstliche Intelligenz, Big Data werden die Unternehmen verändern. Es ist deshalb unternehmerische Klugheit, sich bereits heute mit der Frage zu beschäftigen: Wie werden wir 2025 arbeiten?