Managementmethoden

Wer die Regeln beherrscht, gewinnt das Spiel!

Wann haben Sie zuletzt Regeln gebrochen? Wann haben Sie eine Regel vorgegeben, wann Regeln verhandelt? Wann funktionieren Regeln, wann nicht? Wann mussten Sie einen Regelbruch sanktionieren, wann wurden Sie dafür sanktioniert? Wo liegt die Macht, Regeln durchzusetzen?

In sechs Punkten erläutere ich ein paar Prinzipien der Wirkung von Regeln und der Regelsetzung. 

Projektmanagement läuft meist anders, als es in den Lehrbüchern steht oder in Seminaren vermittelt wird. Besonders dann, wenn Projekte in Turbulenzen geraten, muss der Projektmanager mehr zu bieten haben als Theorie. In diesem Beitrag werde ich fünf Prinzipien vorstellen, die aus unserer Erfahrung – und Humanagement ist seit vielen Jahren sehr erfolgreich im Projektmanagement unterwegs – besonders dann wichtig sind, wenn es „komplex“ wird. Komplex heißt, es läuft anders als erwartet.

Wenn man diesen fünf Prinzipien folgt, hat das noch einen schönen Nebeneffekt: Man ist unabhängig von Moden, von neuen Methoden und Instrumenten, den Versprechen der Managementgurus und all dem neuen Wein in alten Schläuchen. Denn Prinzipien gelten immer. Sie stecken meist sogar in den neuen Moden, immer wieder.

Heute geht es einmal um eine Frage, die sich vermutlich jeder, der täglich ein ordentliches Arbeitspensum vor der Brust hat, schon mal irgendwann gestellt hat: Welche Tricks gibt es, den Arbeitsberg des Alltags zu schaffen, nichts Unerledigtes liegen zu lassen und nicht unter dem Berg zusammenzubrechen? Es funktioniert eigentlich ganz einfach ...

Aktuell werden in vielen Unternehmen die Organisationsstrukturen auf den Prüfstand gestellt. Meist versucht man dadurch, Kosten einzusparen, bei anderen gibt es Anpassungen beim Geschäftsmodell und wieder andere wollen sich auf die Unwägbarkeiten der Zukunft vorbereiten. 

Wie viele offene Schleifen, offene Loops sind aktuell in Ihrem Leben aktiv? 

Ein offener Loop ist ein Vorhaben, das wir in unserem Kopf initiieren und dann aber nicht vollenden. Das geschieht besonders gerne am Jahresanfang. Aber auch sonst verlocken täglich viele reizvolle Angebote, denen wir gerne unsere Aufmerksamkeit widmen wollen. Sie beschäftigen unser Gehirn weit mehr, als wir denken.

Wie können wir damit umgehen?

Zu Beginn des Jahres ist wieder die Zeit für Vorschau, Zielsetzung und strategische Ausrichtung. Viele Unternehmen veranstalten in diesen Wochen richtungsweisende Ziele-Workshops und Strategieklausuren. Dabei geht es einerseits um Standortbestimmungen, andererseits jedoch vor allem um die Gewinnung neuer Perspektiven und Ansatzpunkte. Dazu kommen sollte eine teambildende und motivierende Wirkung, die über viele Monate trägt.

In den folgenden sechs Punkten gebe ich in Kurzfassung meine Erfahrungen weiter, wie solche Veranstaltungen erfolgreich gemacht werden können.

Es gibt neuerdings Rufe nach der Rückkehr autoritärer Formen der Führung, aber auch nach dem genauen Gegenteil. Was stimmt davon? Was ist richtig? Wie soll man sich orientieren? Kehren die "harten Hunde" zurück? Was sagt die Führungswissenschaft dazu? Welchen Standpunkt vertritt Humanagement?

Qualitätsprobleme, Reklamationen und Ärger mit den Kunden, Zulieferungen klappen nicht, Prozesse laufen nicht korrekt oder entwickeln ein Eigenleben. Wer kennt nicht diese und ähnliche Probleme. Irgendwann hat man alles versucht – meint man – und holt einen Berater.

Inzwischen wird in fast allen Unternehmen „remote“ gearbeitet. Home Office ist coronabedingte Normalität geworden. Aber ich wage hier einmal eine Prognose: Auch wenn Corona vorbei sein und das Leben wieder in normaleren Bahnen verlaufen sollte, wird weiter im Remote-Modus gearbeitet werden, ob von zu Hause oder von Co-Working-Places aus, von unterwegs, aus Ferienorten oder aus der Hütte im Wald. Warum? Ganz einfach, weil es besser ist! Es spart Zeit und Reisekosten, es ist für viele bequemer, es ist effektiv und es bringt bessere Ergebnisse. Der letzte Punkt ist für viele noch nicht so ganz einsichtig, aber ich selbst sammle gemeinsam mit meinen Kunden gerade viele positive Erfahrungen mit Online-Workshops. Die Ergebnisse können sich sehen lassen, wenn man es richtig – sprich: anders – macht.

Viele der Maßnahmen, die in den Unternehmen zu Jahresanfang coronabedingt veranlasst werden mussten, haben sich inzwischen zu einer neuen Normalität entwickelt. Es gibt zwar immer noch einige Behinderungen und Erschwernisse, aber an die meisten davon haben wir uns inzwischen gewöhnt. Und jetzt ziehen witterungsbedingt die Fallzahlen wieder an, und es stehen möglicherweise neue Restriktionen ins Haus. Vermutlich werden die von der Regierung zu treffenden Maßnahmen dieses Mal weniger pauschal sein und stattdessen mehr Verantwortung an die Orte des jeweiligen Geschehens verlagert werden. Zumindest wäre das sinnvoll und zu hoffen. Genau das sollte uns Anlass sein, mit geeigneten Vorbereitungen zu beginnen.

Aufbau des QM–Systems für ein Ingenieurbüro, tätig in der Automobilindustrie

Der Jahresanfang bietet sich für Zielsetzungen geradezu an. Es ist wichtig, sich von Zeit zu Zeit neue Ziele zu setzen oder die alten zu erneuern, privat, beruflich und besonders für Unternehmen. Aber man muss es schon richtig machen, denn leider erleben wir in vielen Unternehmen genau das Gegenteil von einer leistungsfördernden Zielearbeit. Da werden Ziele einfach kommentarlos vorgegeben, zumindest nicht nachvollziehbar erläutert oder gar gemeinsam erarbeitet. Viele Zielvorgaben sind anspruchslos, manche auch völlig utopisch. Und so vergeuden die betroffenen Führungskräfte und Mitarbeiter einfach nur Zeit, anstatt die Gelegenheit für eine produktive Auseinandersetzung mit den Herausforderungen zu nutzen. 

Wenn die Rezession ihre Schatten voraus wirft, denken die Verantwortlichen in Unternehmen intensiv über Möglichkeiten der Kostenreduzierung nach. Mehr noch, sie setzen die Sparschere auch tatsächlich an. Das ist einerseits gut und richtig, denn in den vorangegangenen guten Zeiten hat sich da Vieles an Ausgaben angesammelt, was bei genauer Betrachtung wirklich nicht unbedingt sein muss. Aber Kürzungen bei Reisekosten, Bewirtungen und diversen Zuschüssen retten die Welt nicht. 

Sie haben sich bestimmt auch schon ab und zu über die trivialen Ratschläge von Externen gewundert, die „von außen“ mit Standardlösungen für die im Inneren eines Unternehmens doch sehr speziellen Probleme kommen. Aber was sollen sie auch machen? Als Außenstehender kann man nur Allgemeines vorschlagen, bestenfalls die Erfahrungen anderer kolportieren, denn man kennt die Spezifik des „Innen“ nicht. Und je mehr die Welt, in der Unternehmen agieren, sich fragmentiert und in Unsicherheiten zerfällt, desto mehr Besonderheit entsteht. Kein Fall ist wie der andere, kein Problem wiederholt sich, jede Herausforderung ist neu und einzigartig! 

Partizipative Führung – dieser Begriff beschreibt bereits seit einigen Jahrzehnten einen Führungsstil, der sich zu Recht mit der Vorstellung von moderner, zeitgemäßer Führung verbindet, bei der Betroffene zu Beteiligten gemacht werden und echte Mitbestimmung realisiert ist. „Demokratie pur“ könnte man sagen. Alle regieren mit!

Aber kann das eigentlich so funktionieren, und ist es überhaupt so gemeint?

 

Seiten