Persönlichkeitsentwicklung

Kennen Sie das ÜSRU-Prinzip? Nein, dann sollten Sie diesen Beitrag lesen. Dort plaudere ich aus dem Nähkästchen eines erfolgreichen Trainings- und Ausbildungskonzepts, wie es bei Humanagement entwickelt und seit vielen Jahren praktiziert wird.

Ein Muss für Personalentwickler, HR-Verantwortliche und Trainer, aber auch für Menschen, die für sich oder ihre Mitarbeiter eine wirkungsvolle und nachhaltige Ausbildung suchen, die nicht nur Fakten vermittelt, sondern auch die Möglichkeit für persönliche Entwicklung bietet.

Bereits vor mehr als 15 Jahren haben wir bei Humanagement die Trainings und Seminare unter Nutzung elektronischer Mittel organisiert. Wir gehörten damit zur Avantgarde unter den Trainingsinstituten. Jetzt schlagen wir ein neues Kapitel auf und starten beim nächsten Qualifizierungsprogramm Projektassistenz (IHK) – einzelne Teilnehmerplätze sind noch verfügbar: Info hier –  mit unserem neuen Portal.

Wie viele offene Schleifen, offene Loops sind aktuell in Ihrem Leben aktiv? 

Ein offener Loop ist ein Vorhaben, das wir in unserem Kopf initiieren und dann aber nicht vollenden. Das geschieht besonders gerne am Jahresanfang. Aber auch sonst verlocken täglich viele reizvolle Angebote, denen wir gerne unsere Aufmerksamkeit widmen wollen. Sie beschäftigen unser Gehirn weit mehr, als wir denken.

Wie können wir damit umgehen?

„Beziehungen schaden nur dem, der keine hat“ ist ein uralter Spruch, der jedem von uns schon einmal auf die eine oder andere Weise begegnet ist. Aber wie schafft man Beziehungen, wie entstehen sie, wie kann man sie entwickeln und pflegen? 

Man liest in diesen Tagen viele kluge Beiträge darüber, welche Lehren aus der Coronakrise gezogen werden. Manche bieten einfach nur Möglichkeiten an, andere wissen ziemlich genau, was da kommen wird und wieder andere machen geradezu Vorschriften, was wir nun gefälligst mal zu lernen haben. Kaum einer stellt in den Mittelpunkt seiner Überlegungen, dass Lernen eine ziemlich private Angelegenheit ist. Jeder muss nämlich selbst lernen, niemand kann das Lernen für einen anderen erledigen.

Wenn es also schon ums Lernen gehen soll – und ich bin davon überzeugt, dass es das muss, bin sozusagen ein Lernfanatiker – müssen wir uns mit dem Prozess des Lernens beschäftigen. Und er beginnt mit den richtigen Fragen, den Fragen, die beim Gegenüber einen Prozess des Reflektierens, Nachdenkens und Bewertens auslösen, der dann wiederum zu einem veränderten Handeln führen kann. Dann hat der Mensch gelernt, oder die Organisation.

In meinem heutigen Blog beginne ich mal mit einer ganz speziellen dieser Triggerfragen. Sie ist sehr persönlich und geeignet, Selbstverständnisse zu erschüttern. Wer das nicht riskieren möchte, sollte diesen Blogbeitrag nicht lesen. Aber sie gibt eben auch die Möglichkeit, sich in einem ganz anderen Licht zu sehen, und dann hätte die Coronakrise ja schon mal etwas Positives gebracht.

Durch einen Kollegen wurde ich angeregt, mich mit dem Thema „Vorbild“ zu beschäftigen. Ein wirklich interessantes Thema, denn wir sind ja immer Vorbild, ein gutes oder schlechtes oder irgendwie dazwischen. Meist ist uns das gar nicht bewusst, und wollen müssen wir es erst recht nicht. Aber irgendjemand schaut immer auf uns. Und richtet sich nach uns. Und schon sind wir Vorbild, ohne es zu merken. Es ist dabei völlig egal, ob wir es wollen oder nicht. Die Kinder schauen auf uns, aber auch Kollegen, Mitarbeiter, Jüngere in der Straßenbahn oder beim Spaziergang im Park. Stets wird unser Verhalten zum Vergleichsmaßstab für andere.

„Ich habe in meinem Unternehmen eine ganze Menge gut ausgebildeter, junger und talentierter Mitarbeiter, um die mich viele beneiden. Aber sie kriegen ihr geballtes Wissen einfach nicht auf die Straße. Solange alles einfach ist und theoretisch, finden sie supergute Lösungen, aber wenn dann die Alltagspraxis über sie kommt, ist es vorbei.“ Mein Gegenüber am Tisch eines kleinen Restaurants, in dem wir uns hin und wieder zu einem informellen Gedankenaustausch treffen, schaute beim diesen Worten ziemlich ratlos drein. Als ich dann meinte, dass seine jungen Mitarbeiter wohl mit der Komplexität ihrer Arbeitssituation nicht zurechtkämen, nickte er. „Können Sie denn nicht meinen Youngstern dieses komplexe Denken beibringen? Sie machen doch so etwas.“

Kürzlich bat mich der Geschäftsführer eines süddeutschen Unternehmens um meine Einschätzung zu einem Vorschlag seines Personalleiters. Dieser hatte festgestellt, dass die Mitarbeiter nicht genügend mit dem Unternehmen identifiziert seien und zur Behebung dieses Defizits ein kennzifferngebundenes Prämiensystem entwickelt. Der besondere Clou daran war, dass man den Mitarbeitern bei Erreichen bestimmter, im Einzelnen noch zu definierender Ziele nicht einfach nur Geld in die Hand drücken wollte, sondern kleine Goldbarren.

Beginnend im neuen Jahr werde ich in einer Rubrik "FourierReport" Informationen über meine Arbeit geben. Zwar hatte bisher schon alles Geschriebene irgendwie mit meiner Arbeit zu tun, aber langjährige Leser haben mich darauf aufmerksam gemacht, dass ich eigentlich nie darüber berichte, was ich konkret tue, was mich dabei umtreibt und bewegt.

Wenn man sich, wie ich zur Zeit auf Sri Lanka, mal in einer komplett anderen Umgebung befindet und einem unüblichen Rhythmus folgt, ergeben sich mitunter völlig andere Sichtweisen auf die täglichen Probleme. Ich habe hier einen achtzigjährigen buddhistischen Mönch getroffen, der mir innerhalb von 10 Minuten seine Philosophie erklärt hat, oder zumindest eine Interpretation.

Das ist mein zweihundertster InfoService Ideen – Tipps – Trends! Zufällig fällt er zeitlich ziemlich genau mit dem 25-jährigen Firmenjubiläum der Humanagement GmbH zusammen. Also ein weiterer Grund, die Schulterklopfmaschine anzuwerfen.

In all den Jahren habe ich mich eigentlich immer nur mit einem Thema beschäftigt, wenn auch in den unterschiedlichsten Erscheinungsformen. Mit Komplexität.

Liebe Leserin, lieber Leser meines InfoServices "Ideen - Tipps - Trends",

Sie haben lange nichts von mir gehört!

Dafür gibt es einen guten Grund: Ich nutze – neben allen anderen Verpflichtungen – jede freie Minute für mein neues Buchprojekt. Das Baby heißt „Schlau statt perfekt“. Es beschäftigt sich mit der Frage, wie wir mit der wachsenden Komplexität, die wir nun einmal nicht verhindern können, besser zurechtkommen.

Liebe Leser und Leserinnen meines Infobriefes,

die größte Herausforderung für eine Führungskraft ist es, wenn sie sich nicht auf einen offiziell legitimierten Führungsanspruch, zum Beispiel ein Weisungsrecht oder Disziplinarvollmacht, berufen kann. Dann muss sie ausschließlich als Person wirken, überzeugen, gewinnen, auch mal Druck machen. Und das wird umso schwieriger, je niedriger sie in der Hierarchie angesiedelt ist. Während ein Vice President ihm nicht Unterstellte noch mit einiger Leichtigkeit beeinflussen kann, kann das für den Shopfloormanager oder für einen Projektleiter im Betrieb extrem schwierig werden. Und genau mit diesem Klientel beschäftigt sich Humanagement bei TeamManagerSupport, einem Programm, welches seit einigen Monaten extrem erfolgreich läuft. Ulrike Jasper berichtet im nachfolgenden Gastbeitrag über einige ihrer Erfahrungen. Es lohnt sich zu lesen.

TMS – TeamManagerSupport – ist ein Produkt, das wir Mitte des Jahres auf den Markt gebracht haben, um die unteren Führungsebenen in Unternehmen zu unterstützen. Besonders wenn die Wirtschaft boomt und die Unternehmen unter hohem operativen Druck stehen, ist diese Führungs-ebene besonders wichtig, aber auch besonders gefordert

Allein in den Jahren 1993 und 1994 wurden in Deutschland nach einer Studie der Personalconsulting-Firma Apec über 30.000 Managerstellen abgebaut. Dabei handelte es sich überwiegend um Vertreter des Mittelmanagements, welches eine wichtige Rolle bei der Führung der unmittelbaren Arbeitsprozesse zu erfüllen hat. Die Sinnhaftigkeit dieses Kahlschlags durfte man getrost anzweifeln, trotzdem wurde er unter dem Diktat von falsch verstandenem Lean Management durchgezogen. Inzwischen beklagt man vielerorts den Mangel an qualifiziertem und wirkungsvollem Shopfloor Management, vor allem auch vor dem Hintergrund demografisch bestimmten Ausscheidens vieler Erfahrungsträger ins Rentnerdasein.

Seiten