Humanagement Blog

Dr. Stefan Fourier in Ideen-Tipps-Trends

Besprechungen beginnen und enden pünktlich!
Besprechungsteilnehmer kommen pünktlich und sind vorbereitet!
Es wird kurz und präzise argumentiert und nur ein Teilnehmer spricht!
Alle Besprechungen haben klare Ziele!
Keine Handys!

Solcherart Regeln und Appelle hängen in vielen Unternehmen in den Meetingräumen. Trotzdem nehmen die Klagen über zu viele, zu lange und zu wenig effektive Meetings ständig zu. Einen Großteil ihrer Arbeitszeit verbringen Manager und Mitarbeiter aller Ebenen in Meetings. Sie haben das Gefühl, kaum noch zu ihrer eigentlichen Arbeit zu kommen. In manchen Fällen führt das inzwischen schon dazu, dass in den Meetings die Benutzung von Laptops und Smartphones für die Bearbeitung von Emails – wenn man gerade nicht in die Diskussion eingebunden ist – erlaubt wird, um die Zeit „sinnvoll“ zu nutzen. Skurril!

Liebe Leser und Leserinnen meines Infobriefes,

die größte Herausforderung für eine Führungskraft ist es, wenn sie sich nicht auf einen offiziell legitimierten Führungsanspruch, zum Beispiel ein Weisungsrecht oder Disziplinarvollmacht, berufen kann. Dann muss sie ausschließlich als Person wirken, überzeugen, gewinnen, auch mal Druck machen. Und das wird umso schwieriger, je niedriger sie in der Hierarchie angesiedelt ist. Während ein Vice President ihm nicht Unterstellte noch mit einiger Leichtigkeit beeinflussen kann, kann das für den Shopfloormanager oder für einen Projektleiter im Betrieb extrem schwierig werden. Und genau mit diesem Klientel beschäftigt sich Humanagement bei TeamManagerSupport, einem Programm, welches seit einigen Monaten extrem erfolgreich läuft. Ulrike Jasper berichtet im nachfolgenden Gastbeitrag über einige ihrer Erfahrungen. Es lohnt sich zu lesen.

Von dem Projekt hing wirklich viel ab. Dem gesamten Vorstand war klar, dass eine Verschiebung des Termins der Produkteinführung pro Monat mehr als 5 Millionen kosten würde. Und wenn er die verschiedenen Berichte und Präsentationen der Verantwortlichen im Steering Committee verglich, dann musste er mit einer Abweichung zum ursprünglichen Plan von mindestens zwei Monaten rechnen. Sicher war das aber nicht, denn die Rückmeldungen aus dem Projekt flossen zäh und nur auf direkte Nachfrage und waren teilweise widersprüchlich. Der Projektleiter seinerseits war um Optimismus bemüht, obwohl er bei jeder Gelegenheit über fehlende Ressourcen klagte. Trotzdem stellte er gegenüber dem Vorstand den Endtermin nie in Frage. Die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt!

Schneider zog sacht die Haustür hinter sich zu. Er sog die kalte Schneeluft ein und blinzelte gegen das Licht der Straßenlaterne in den leichten Flockenfall. Würde ein schöner Abendspaziergang werden. Er machte das seit einigen Jahren immer am zweiten Weihnachtstag. Die klare Luft und die Ruhe ließen die Gedanken zurückgleiten ins vergangene Jahr. Zum Jahresanfang hatte er den Vorstandsvorsitz übernommen. Und dann waren ereignisreiche Monate gekommen. Obwohl die Branche unter den Auswirkungen der aktuellen Krise litt, ja sogar die ganze Wirtschaft in Nöten war, konnten sie expandieren. Das Geschäft in Asien weitete sich aus, selbst im US-Markt und in Europa konnten sie dank ihres neuen Geschäftsmodells zulegen. Durch den Zusammenbruch zweier Wettbewerber entstanden beträchtliche Freiräume, in die sie beherzt hineinstießen. Was war das für ein Erfolg in seinem ersten Jahr. Sie verdienten klotzig Geld, übernahmen erstklassiges Personal von den unglücklicheren Wettbewerbern und gewannen neue Kunden. Die Presse jubelte, Neider nannten sie „Krisengewinnler“.

TMS – TeamManagerSupport – ist ein Produkt, das wir Mitte des Jahres auf den Markt gebracht haben, um die unteren Führungsebenen in Unternehmen zu unterstützen. Besonders wenn die Wirtschaft boomt und die Unternehmen unter hohem operativen Druck stehen, ist diese Führungs-ebene besonders wichtig, aber auch besonders gefordert

Dr. Stefan Fourier in Ideen-Tipps-Trends

Vor einigen Wochen hatte ich Gelegenheit, mit einer Delegation des niedersächsischen Wirtschaftsministers die wirtschaftlich hochinteressante Gegend um Kopenhagen und Malmö zu bereisen. Etwa zeitgleich kam der World Happiness Report der UN heraus, der die Dänen als die glücklichsten Menschen der Welt ausweist. Deutschland findet sich auf dieser Rangliste, die Daten vom Arbeitsmarkt, aus den Sozialsystemen und diverse Befragungsergebnisse berücksichtigt, auf Platz 26. Die Dänen schätzen ihre gut organisierte Gesellschaft, die demokratischen Strukturen und das hohe Maß an Toleranz in ihrem Land. Sie sind gesellig, haben ein ausgeprägtes Vereinsleben und zahlen extrem viel Steuern.

Heute kann ich meinen monatlichen Infobrief kurz halten, denn die Inhalte für den Monat September haben wir auf Video aufgenommen. Wenn Sie diesem Link http://tinyurl.com/ooquotr folgen, erfahren Sie alles Wissenswerte. Außerdem können Sie ein wirklich gut gemachtes Video genießen.

Dr. Stefan Fourier in Ideen-Tipps-Trends

Es gibt ein paar richtig gute und interessante Neuigkeiten aus dem Hause Humanagement, die ich Ihnen als langjährige Leser meines Infoservices nicht vorenthalten möchte. Darunter sind nicht nur einige neue Produkte, sondern auch Ergebnisse intensiver Forschungsarbeit, die einige von uns im Rahmen sogenannter HIPs (Humanagement InnovationsProjekte) im zurückliegenden Jahr geleistet haben. Diese HIPs sind ein wesentlicher Arbeitsbereich der Humanagement Change Academy und standen im Mittelpunkt des Humanagement Professionals Camps, das Ende Juli für eine Woche knapp zwanzig von uns in der Lüneburger Heide zusammengeführt hatte. In den nächsten Humanagement News werden wir sehr anschaulich über dieses Camp berichten, mit Bildern, Erlebnisberichten und allem was dazu gehört.

Kohärenz im Unternehmensfeld und der Segen der Ungenauigkeit

Zweifellos findet in Unternehmen Kommunikation statt, genauso wie andere Formen von Wechselwirkung. Beispielsweise werden Werkstücke bearbeitet und im Fertigungsprozess weitergereicht, auch das ist Wechselwirkung. Durch diese Wechselwirkungen – Luhmann spricht in seiner Theorie der sozialen Systeme von Operationen – erhält das System Unternehmen seinen Sinn. Und wie dieser stoffliche Austausch zwischen Systemelementen schafft auch der Austausch von Informationen, genannt Kommunikation, überhaupt erst das System.  Zwischen Einzelteilen, die nicht miteinander interagieren, ob nun durch Stoffaustausch oder Informationsaustausch, besteht nun mal keine Beziehung.[1] Also bilden sie auch kein System, sondern existieren irgendwie losgelöst voneinander. Der Sinn von Kommunikation besteht also darin – zumindest wenn man sich der Frage aus systemtheoretischer Sicht nähert – das System Unternehmen als solches überhaupt erst zu manifestieren. Ohne Kommunikation kein System.

Allein in den Jahren 1993 und 1994 wurden in Deutschland nach einer Studie der Personalconsulting-Firma Apec über 30.000 Managerstellen abgebaut. Dabei handelte es sich überwiegend um Vertreter des Mittelmanagements, welches eine wichtige Rolle bei der Führung der unmittelbaren Arbeitsprozesse zu erfüllen hat. Die Sinnhaftigkeit dieses Kahlschlags durfte man getrost anzweifeln, trotzdem wurde er unter dem Diktat von falsch verstandenem Lean Management durchgezogen. Inzwischen beklagt man vielerorts den Mangel an qualifiziertem und wirkungsvollem Shopfloor Management, vor allem auch vor dem Hintergrund demografisch bestimmten Ausscheidens vieler Erfahrungsträger ins Rentnerdasein.

Alle spüren, dass etwas in der Luft liegt. Die Konjunktur ist zwar nicht eingebrochen, aber immerhin abgebremst. Eine Rezession könnte auch für Deutschland kommen, muss aber nicht. Es könnte auch passieren, dass die Konjunktur wieder anspringt, zumindest in Teilbereichen. In vielen Unternehmen registrieren wir aktuell eine Zurückhaltung bei Investitionen, vorsichtiges Abwarten. Keiner weiß, was in den nächsten sechs Monaten tatsächlich passieren wird und wie sich die Bedingungen entwickeln werden.

Dr. Stefan Fourier in Ideen-Tipps-Trends

Es gibt eine interessante Übung, die mitunter in Teambuilding-Workshops gemacht wird. Die Mitglieder einer Gruppe sollen mit verbundenen Augen ein an den Enden zusammengebundenes Seil von etwa 15 Metern Länge so auf dem Erdboden ablegen, dass ein Quadrat entsteht. In den meisten Fällen gelingt dies nicht besonders gut, weil einfach zu viele der Teilnehmer Anweisungen geben. Das Erstaunen ist dann immer groß, wenn die Augenbinden abgenommen werden und man sich das Ergebnis betrachtet, bzw. das, was ein Ergebnis sein soll. Krumm und schief. Und es ist dann meist nicht mehr weit bis zu dem Punkt, an dem sich die Anführer des Prozesses gegenseitig die Schuld dafür zuschieben.

Dr. Stefan Fourier in Ideen-Tipps-Trends

Jeder Mensch möchte Kontrolle haben. Kontrolle über sich selbst, über das, was mit ihm geschieht, Kontrolle über andere und möglichst auch Kontrolle über die Zukunft. Dieser Kontrollwunsch entspringt unserem elementaren Bedürfnis nach Sicherheit. Er ist zutiefst natürlich und absolut legitim. Alle Appelle, man dürfe nicht so viel kontrollieren, Beschimpfungen als „Controlletti“ oder „Control Freak“ sind diesem Bedürfnis zuwider laufend. Sie erzeugen nur Schuldbewusstsein bei den Angesprochenen und sind überhaupt nicht hilfreich.

Ein Essay über Unausweichlichkeit

Wenn man über Wandel, seine Ursachen und seine Unausweichlichkeit redet, kommen meist die globalen Themen zur Sprache. Globalisierung, regionale Machtverschiebungen und geopolitische Tektonik, Bevölkerungszuwachs, Ressourcen- und Umweltprobleme, demografische Entwicklung, Instabilitäten der Finanzmärkte, technologische Quantensprünge, Gentechnik und so weiter. Dies alles zusammen führt zu einer enormen Komplexitätserhöhung in der Welt, wir sprechen von exponentiellem Wandel. Das bedeutet objektiv und unausweichlich, dass die Welt immer volatiler werden muss, dass es zukünftig keine Ruhe mehr geben wird. Das stellt Unternehmen, stellt die ganze Gesellschaft vor Herausforderungen, die nicht nur riesig in ihrem Ausmaß, sondern vor allem – ebenfalls objektiv und unausweichlich – weitgehend unbekannt sind. Dort steckt das besondere Problem. Wir wissen nicht, was auf uns zukommt, können es nicht wissen.

So weit so gut.

Dr. Stefan Fourier in Ideen-Tipps-Trends

Capgemini Consulting hat wieder eine Studie zum Thema Change Management herausgegeben. Die letzte Studie stammt aus dem Jahre 2010 und ich hatte auch damals darüber berichtet.

Diese Studie steht unter dem Titel „Digitale Revolution – Ist Change Management mutig genug für die Zukunft?“. Die Ergebnisse der umfangreichen Befragungen werden also in den Kontext der aktuellen Entwicklungen gestellt und – besonders interessant – die Frage aufgeworfen, ob Change Management tatsächlich den erforderlichen Beitrag zur Bewältigung der Herausforderungen leisten kann.

Seiten