Ideen-Tipps-Trends

„Beziehungen schaden nur dem, der keine hat“ ist ein uralter Spruch, der jedem von uns schon einmal auf die eine oder andere Weise begegnet ist. Aber wie schafft man Beziehungen, wie entstehen sie, wie kann man sie entwickeln und pflegen? 

Es gibt neuerdings Rufe nach der Rückkehr autoritärer Formen der Führung, aber auch nach dem genauen Gegenteil. Was stimmt davon? Was ist richtig? Wie soll man sich orientieren? Kehren die "harten Hunde" zurück? Was sagt die Führungswissenschaft dazu? Welchen Standpunkt vertritt Humanagement?

Qualitätsprobleme, Reklamationen und Ärger mit den Kunden, Zulieferungen klappen nicht, Prozesse laufen nicht korrekt oder entwickeln ein Eigenleben. Wer kennt nicht diese und ähnliche Probleme. Irgendwann hat man alles versucht – meint man – und holt einen Berater.

In den letzten Jahren hat sich, von vielen unbemerkt, die Ausrichtung von Organisationsentwicklung verändert. Es geht nicht mehr vordergründig um Aufbau- und Ablauforganisation, um Lean oder Prozessorientierte Organisation und um Fertigungs- und Vertriebsstrukturen.

Es geht um Empowerment!

Vor einige Zeit wurde ich gebeten, für die Zeitschrift "Der Eisenbahn Ingenieur" einen Standpunkt zum Thema Künstliche Intelligenz zu schreiben. Ich war verblüfft. Wie kommen die Leute gerade auf mich? Wir sind dann ins Gespräch gekommen und mir wurde klar, dass es den Verantwortlichen für diese Zeitschrift nicht um einen Spezialaufsatz zum Thema ging, sondern um die Frage, wie man Unternehmen, oder Abteilungen, auf das Eindringen der Algorithmen vorbereiten kann. Und auf diesem Gebiet habe ich in der Tat einige Erfahrungen - aber lesen Sie selbst. Da die Zeitschrift nicht elektronisch verbreitet wird, habe ich meinen Text hier noch einmal im Blog wiedergegeben. Er steht original im Juni-Heft auf Seite 3.

Eigentlich äußere ich mich ja nicht so gerne zu politischen Tagesthemen, zumal ich die Parteienpolitik, der wir ausgesetzt sind, nicht sonderlich spannend und zur Lösung der großen Menschheitsprobleme weitgehend ungeeignet finde. Aber das wäre eher mal ein Thema für eine entspannte Runde am Kamin oder ums Lagerfeuer. Trotzdem haben mich die Ereignisse um die Kanzlerkandidatur mal wieder zum Nachdenken über das Thema Führung gebracht. Man konnte hier sehr gut einige Mechanismen des Führungsprozesses und seiner Wirkung beobachten. Und die gelten eben auch in Unternehmen.

Neuronale Netze! Wir sollten schon ungefähr wissen, wie sie aufgebaut sind und funktionieren. Und was man mit ihnen erreichen kann. Außerdem lässt sich an ihnen das Geheimnis von Komplexität erkennen. Sie sind nämlich total simpel aufgebaut.

Selbstlernen ist ein entscheidendes Merkmal von Künstlicher Intelligenz. 

  • Was ist der Unterschied zu menschlichem Lernen? 
  • Wie funktioniert maschinelles Lernen? 
  • Welche Resultate werden erzielt und wo liegen die Grenzen?

Zur Beantwortung dieser Fragen verarbeite ich Erkenntnisse, die ich im Lehrgang „Elements of AI“ der Helsinki University sowie bei umfangreichen Literaturstudien gewonnen habe. 

Am Ende des Blogs findet sich außerdem eine Liste interessanter Bücher rund um das Thema Künstliche Intelligenz.

Wie tickt die Künstliche Intelligenz? Wie funktionieren die Algorithmen, die hinter KI-Lösungen stecken? Was können sie gut, besser als Menschen? Wo sind ihre Grenzen? 

Über diese Fragen sollte man sich klar werden, wenn man Lösungen der Künstlichen Intelligenz im Unternehmen einführen will.

Künstliche Intelligenz ist in aller Munde und wird zweifellos unsere Arbeitswelt verändern. Mich persönlich interessieren daran weniger die technischen Lösungen, sondern die Auswirkungen von KI auf uns Menschen und was Menschen und Unternehmen tun können, KI erfolgreich anzuwenden und Nutzen daraus zu ziehen. Um dazu qualifizierte Standpunkte zu entwickeln, geht es hier zunächst um Grundwissen und Definitionen.

Dr. Stefan Fourier in Ideen-Tipps-Trends

Ich weiß nicht, wie es Ihnen geht? Ich für meinen Teil kann diese Statements nicht mehr hören, die alle irgendwie beginnen mit "Das war ein besonderes Jahr, mit großen Herausforderungen" und so weiter; oder "Welche Lehren müssen wir aus Corona ziehen?". Einerseits wird das Jahr nicht besser, wenn wir immer wieder darüber reden und andererseits ist das mit den Lehren so eine Sache. Meistens hat man sie hinter der nächsten Ecke schon wieder vergessen und am Ende weiß ja doch niemand, ob wir sie in der Zukunft wirklich gebrauchen können, die Lehren aus der Vergangenheit. Denn Zukunft ist sowieso anders!

Inzwischen wird in fast allen Unternehmen „remote“ gearbeitet. Home Office ist coronabedingte Normalität geworden. Aber ich wage hier einmal eine Prognose: Auch wenn Corona vorbei sein und das Leben wieder in normaleren Bahnen verlaufen sollte, wird weiter im Remote-Modus gearbeitet werden, ob von zu Hause oder von Co-Working-Places aus, von unterwegs, aus Ferienorten oder aus der Hütte im Wald. Warum? Ganz einfach, weil es besser ist! Es spart Zeit und Reisekosten, es ist für viele bequemer, es ist effektiv und es bringt bessere Ergebnisse. Der letzte Punkt ist für viele noch nicht so ganz einsichtig, aber ich selbst sammle gemeinsam mit meinen Kunden gerade viele positive Erfahrungen mit Online-Workshops. Die Ergebnisse können sich sehen lassen, wenn man es richtig – sprich: anders – macht.

Von Paul Watzlawick stammt der legendäre Satz „Man kann nicht nicht kommunizieren“. Aber der Mann hat sich in diesem Punkt geirrt. Wir erleben jeden Tag, wie Führungskräfte genau das tun: Nicht kommunizieren. Sie verschicken zwar Unmengen an Emails, halten Statements und sprechen zu ihren Mitarbeitern. Aber sie kommunizieren nicht, denn Kommunikation heißt Austausch. Und das tun sie nicht, sondern sie praktizieren das, was wir „Einbahnstraßen-Kommunikation“ nennen. Und damit erreichen sie ihre Leute nicht wirklich. Es geht also, nicht zu kommunizieren, aber es nützt nichts. Leider ist es jedoch ziemlich verbreitet.

Viele der Maßnahmen, die in den Unternehmen zu Jahresanfang coronabedingt veranlasst werden mussten, haben sich inzwischen zu einer neuen Normalität entwickelt. Es gibt zwar immer noch einige Behinderungen und Erschwernisse, aber an die meisten davon haben wir uns inzwischen gewöhnt. Und jetzt ziehen witterungsbedingt die Fallzahlen wieder an, und es stehen möglicherweise neue Restriktionen ins Haus. Vermutlich werden die von der Regierung zu treffenden Maßnahmen dieses Mal weniger pauschal sein und stattdessen mehr Verantwortung an die Orte des jeweiligen Geschehens verlagert werden. Zumindest wäre das sinnvoll und zu hoffen. Genau das sollte uns Anlass sein, mit geeigneten Vorbereitungen zu beginnen.

Humanagement wird im September 30 Jahre alt. Darauf sind wir stolz! 
Wir danken all unseren Kunden und Mitstreitern für die vielfältigen Partnerschaften, für Inspiration, Herausforderung und Vertrauen. Hier lesen Sie eine kurze Geschichte des Wegs, den das Unternehmen zurück gelegt hat.

Seiten