Ideen-Tipps-Trends

Dr. Stefan Fourier in Ideen-Tipps-Trends

Weihnachten und der Jahreswechsel machen besinnlich. Da gehen Gedanken durch den Kopf, die das Jahr über eher von den dringenden Tagesproblemen überlagert werden. Es ist eine gute Zeit für Derartiges.

Allerdings können sich die Gedanken in diesem Jahr nicht gänzlich von den Ereignissen des Weltgeschehens lösen. Wen wundert es? Mir drängt sich immer wieder die Frage auf, wie uns die Vergangenheit bei der Bewältigung gegenwärtiger und zukünftiger Probleme helfen kann. Vergangenheit – Gegenwart – Zukunft, dieser Dreiklang mutet etwas philosophisch an. Also, wer dabei Bauchschmerzen bekommt, sollte nicht weiterlesen.

Wachstum und Effizienz stoßen an ihre Grenzen. Das heißt nicht, dass wir sie nicht mehr brauchen, nur nicht als Selbstzweck, sondern als Mittel zum Zweck. Zum Zwecke der Entwicklung von Anpassungs- und Veränderungsfähigkeit, von gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Resilienz. Das sagt Jeremy Rifkin in seinem neuen Buch, und auch ich habe bereits darüber einige grundsätzliche Gedanken veröffentlicht.

Viele Unternehmen und ihre verantwortlichen Führungskräfte sind aktuell mit Herausforderungen konfrontiert, wie sie sie noch nie hatten. Wir sind in stürmischer See und der Sturm beginnt, sich zum Orkan auszuwachsen. Alle sind bis zum Äußersten angestrengt – Ausgang ungewiss!

Für Berater ist diese Situation ebenfalls kritisch, denn die bewährten Rezepte versagen. Und die Klienten merken das. Jetzt ist die Zeit der Schönwetterkapitäne und der Lehrbuchratschläge vorbei. Die Verantwortlichen auf der Kommandobrücke des Unternehmensschiffs brauchen sturmerprobte Partner, mit denen sie Themen diskutieren können, zu denen keiner gerne hinschaut, die alle vermeiden möchten und denen wir uns trotzdem stellen müssen.

„Beziehungen schaden nur dem, der keine hat“ ist ein uralter Spruch, der jedem von uns schon einmal auf die eine oder andere Weise begegnet ist. Aber wie schafft man Beziehungen, wie entstehen sie, wie kann man sie entwickeln und pflegen? 

Es gibt neuerdings Rufe nach der Rückkehr autoritärer Formen der Führung, aber auch nach dem genauen Gegenteil. Was stimmt davon? Was ist richtig? Wie soll man sich orientieren? Kehren die "harten Hunde" zurück? Was sagt die Führungswissenschaft dazu? Welchen Standpunkt vertritt Humanagement?

Qualitätsprobleme, Reklamationen und Ärger mit den Kunden, Zulieferungen klappen nicht, Prozesse laufen nicht korrekt oder entwickeln ein Eigenleben. Wer kennt nicht diese und ähnliche Probleme. Irgendwann hat man alles versucht – meint man – und holt einen Berater.

In den letzten Jahren hat sich, von vielen unbemerkt, die Ausrichtung von Organisationsentwicklung verändert. Es geht nicht mehr vordergründig um Aufbau- und Ablauforganisation, um Lean oder Prozessorientierte Organisation und um Fertigungs- und Vertriebsstrukturen.

Es geht um Empowerment!

Vor einige Zeit wurde ich gebeten, für die Zeitschrift "Der Eisenbahn Ingenieur" einen Standpunkt zum Thema Künstliche Intelligenz zu schreiben. Ich war verblüfft. Wie kommen die Leute gerade auf mich? Wir sind dann ins Gespräch gekommen und mir wurde klar, dass es den Verantwortlichen für diese Zeitschrift nicht um einen Spezialaufsatz zum Thema ging, sondern um die Frage, wie man Unternehmen, oder Abteilungen, auf das Eindringen der Algorithmen vorbereiten kann. Und auf diesem Gebiet habe ich in der Tat einige Erfahrungen - aber lesen Sie selbst. Da die Zeitschrift nicht elektronisch verbreitet wird, habe ich meinen Text hier noch einmal im Blog wiedergegeben. Er steht original im Juni-Heft auf Seite 3.

Eigentlich äußere ich mich ja nicht so gerne zu politischen Tagesthemen, zumal ich die Parteienpolitik, der wir ausgesetzt sind, nicht sonderlich spannend und zur Lösung der großen Menschheitsprobleme weitgehend ungeeignet finde. Aber das wäre eher mal ein Thema für eine entspannte Runde am Kamin oder ums Lagerfeuer. Trotzdem haben mich die Ereignisse um die Kanzlerkandidatur mal wieder zum Nachdenken über das Thema Führung gebracht. Man konnte hier sehr gut einige Mechanismen des Führungsprozesses und seiner Wirkung beobachten. Und die gelten eben auch in Unternehmen.

Neuronale Netze! Wir sollten schon ungefähr wissen, wie sie aufgebaut sind und funktionieren. Und was man mit ihnen erreichen kann. Außerdem lässt sich an ihnen das Geheimnis von Komplexität erkennen. Sie sind nämlich total simpel aufgebaut.

Selbstlernen ist ein entscheidendes Merkmal von Künstlicher Intelligenz. 

  • Was ist der Unterschied zu menschlichem Lernen? 
  • Wie funktioniert maschinelles Lernen? 
  • Welche Resultate werden erzielt und wo liegen die Grenzen?

Zur Beantwortung dieser Fragen verarbeite ich Erkenntnisse, die ich im Lehrgang „Elements of AI“ der Helsinki University sowie bei umfangreichen Literaturstudien gewonnen habe. 

Am Ende des Blogs findet sich außerdem eine Liste interessanter Bücher rund um das Thema Künstliche Intelligenz.

Wie tickt die Künstliche Intelligenz? Wie funktionieren die Algorithmen, die hinter KI-Lösungen stecken? Was können sie gut, besser als Menschen? Wo sind ihre Grenzen? 

Über diese Fragen sollte man sich klar werden, wenn man Lösungen der Künstlichen Intelligenz im Unternehmen einführen will.

Künstliche Intelligenz ist in aller Munde und wird zweifellos unsere Arbeitswelt verändern. Mich persönlich interessieren daran weniger die technischen Lösungen, sondern die Auswirkungen von KI auf uns Menschen und was Menschen und Unternehmen tun können, KI erfolgreich anzuwenden und Nutzen daraus zu ziehen. Um dazu qualifizierte Standpunkte zu entwickeln, geht es hier zunächst um Grundwissen und Definitionen.

Dr. Stefan Fourier in Ideen-Tipps-Trends

Ich weiß nicht, wie es Ihnen geht? Ich für meinen Teil kann diese Statements nicht mehr hören, die alle irgendwie beginnen mit "Das war ein besonderes Jahr, mit großen Herausforderungen" und so weiter; oder "Welche Lehren müssen wir aus Corona ziehen?". Einerseits wird das Jahr nicht besser, wenn wir immer wieder darüber reden und andererseits ist das mit den Lehren so eine Sache. Meistens hat man sie hinter der nächsten Ecke schon wieder vergessen und am Ende weiß ja doch niemand, ob wir sie in der Zukunft wirklich gebrauchen können, die Lehren aus der Vergangenheit. Denn Zukunft ist sowieso anders!

Inzwischen wird in fast allen Unternehmen „remote“ gearbeitet. Home Office ist coronabedingte Normalität geworden. Aber ich wage hier einmal eine Prognose: Auch wenn Corona vorbei sein und das Leben wieder in normaleren Bahnen verlaufen sollte, wird weiter im Remote-Modus gearbeitet werden, ob von zu Hause oder von Co-Working-Places aus, von unterwegs, aus Ferienorten oder aus der Hütte im Wald. Warum? Ganz einfach, weil es besser ist! Es spart Zeit und Reisekosten, es ist für viele bequemer, es ist effektiv und es bringt bessere Ergebnisse. Der letzte Punkt ist für viele noch nicht so ganz einsichtig, aber ich selbst sammle gemeinsam mit meinen Kunden gerade viele positive Erfahrungen mit Online-Workshops. Die Ergebnisse können sich sehen lassen, wenn man es richtig – sprich: anders – macht.

Seiten